Datum/Uhrzeit: 07.09.2025
Ort/Treffpunkt: 10:45 Uhr Leipzig Hbf., Gleis 10
Auf dem Gelände des heutigen Fachklinikums Bernburg befand sich ab 1940 eine der sechs zentralen „Euthanasie“- Tötungsanstalten. Wir erhalten eine Begleitung durch die Gedenkstätte.
Die Fahrt ist auf 25 Teilnehmer*innen beschränkt, bitte meldet euch an und sagt Bescheid, falls ihr eine Zugfahrkarte braucht. Der Umstieg ist voraussichtlich nicht rollstuhlgerecht. Falls ihr mit Rollstuhl unterwegs seid, meldet euch bitte rechtzeitig, damit ein Mobilitätsservice organisiert werden kann. Die Räumlichkeiten in der Gedenkstätte sind nur teilweise barrierefrei. Ankunft in Leipzig voraussichtlich gegen 18 Uhr.
Anmeldung: leipzig[at]naturfreundejugend.de
Datum/Uhrzeit: 12.-14.09.2025
Ort/Treffpunkt: Naturfreundehaus Grethen
Freitagabend (17:00-22:00 Uhr):
NaturFreunde-Abend mit einem Vortrag zur Geschichte des Hauses, Lagerfeuer, Spielen und Beisammensein
Samstagvormittag (10:00-15:00 Uhr):
NaturFreunde Sportangebote mit (Erlebnis-)Wanderungen, Radfahren, Yoga und Wassersport
Samstagmittag (13:00-16:00 Uhr):
Markt der Möglichkeiten mit Mitmach-Angeboten, Informationsstände, Hausführung und Vorträge
Samstagnachmittag (16:00-20:00 Uhr):
Der eigentliche Festakt mit Grußworten, Podien und Kulturbeiträgen
Samstagabend (ab 20 Uhr):
Feiern und Beisammensein mit Band und DJ
Sonntagmorgen (9:00-13:00 Uhr):
Wanderung und Yoga, Stadtführung Grimma
Bitte rechtzeitig Übernachtungsplätze buchen (Naturfreundehaus Grethen, Christian Wetzel, Tel.: 03437 / 763449)
Verantwortlichkeit: Naturfreunde Landesverband Sachsen; Ortsgruppe Leipzig, Naturfreundehaus Grethen (s.o.)
Datum/Uhrzeit: 27.09.2025
Ort/Treffpunkt: Nach Anmeldung
Die Naturfreundejugend Leipzig unternimmt am 27. September 2025 einen Ganztagesausflug nach Eisenhüttenstadt, um sich mit der Geschichte und der Architektur der Stadt auseinanderzusetzen.
Im Juli 1950 wurde der Bau des Stahlwerks Eisenhüttenkombinat Ost beschlossen, in dem bis zu 16.000 Menschen arbeiten sollten.
Für die Arbeiter:innen und ihre Familien wurde am Reißbrett eine Stadt konzipiert, die Wohnqualität bieten, aber auch das sozialistische Menschenbild und Kunst am Bau verwirklichen sollte.
Gemeinsam mit dem Architekten und Autor Martin Maleschka begeben wir uns auf Erkundungstour durch die einstige sozialistische Planstadt. Hierbei wird auch der Wandel dieser Stadt sichtbar werden, die seit 1990 die Hälfte ihrer Bewohner:innen verloren hat.
Außerdem wollen wir uns mit der aktuellen politischen Situation vor Ort beschäftigen und an rechte Ausschreitungen und Zustände der letzten Jahrzehnte erinnern.
Anmeldung: leipzig[at]naturfreundejugend.de
Datum/Uhrzeit: 04.10.2025 / 07.30 Uhr (Abfahrt: 08.00 Uhr)
Ort/Treffpunkt: Leipzig-Hbf., Osthalle
Kurze Beschreibung: Rathen - Polenztal - Hockstein - Schwedenlöcher - Rathen 14 km 380 Hm; Verpflegung aus dem Rucksack, am Ende Imbiss oder Getränk möglich Bitte mit Anmeldung, max. 25 Personen
Verantwortlichkeit: Norbert Fechner, E-Mail: fechneno[at]gmail.com
Datum/Uhrzeit: 11.10.2025
Ort/Treffpunkt 1 (Fahrradtour): 10:00 Uhr Mahnmal zur „Kinder-Euthanasie“ (Rückseite der Unibibliothek der Erziehungs- und Sportwissenschaften, gegenüber der Aral-Tankstelle)
Ort/Treffpunkt 2 (ÖPNV): Alternativ ist eine Anreise mit der Straßenbahnlinie 11 Richtung Schkeuditz nach Altscherbitz möglich: Treffpunkt 11:30, Haltestelle Altscherbitz
Bei dem Rundgang werden wir von Thomas Wildenauer und Mario Kulisch begleitet, die uns einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der ehemaligen „Landesheilanstalt“ gewähren. Anschließend fahren wir zurück nach Leipzig, voraussichtliche Ankunft gegen 15 Uhr.
Datum/Uhrzeit: 12.10.2025 / 10 Uhr
Ort/Treffpunkt: Bahnhof Oberholz (RB 113)
Was haben Pilze mit Rassismus und Antisemitismus zu tun und welche Rolle spielen sie in Kultur und Politik? Das wollen wir gemeinsam im Rahmen einer kleinen Wanderung (3-4 Stunden) durchs Oberholz bei Großpösna herausfinden! Begleitet werden wird von einer erfahrenen Pilzsachverständigen. Festes Schuhwerk und bei geeigneter Wetterlage (d.h. ausreichend feucht /warm) Sammelutensilien (Messer/Korb) nicht vergessen!
Anmeldung: leipzig[at]naturfreundejugend.de
Datum/Uhrzeit: 18.10.2025, 14 Uhr
Ort/Treffpunkt: Haltestelle Pahlenweg
Wir beginnen unseren Rundgang an der 2016 verlegten Stolperschwelle, die an die Ermordung und Zwangssterilisationen der dort untergebrachten Kinder und Erwachsenen erinnern soll. Jonas vom
Instagram-Kanal erinnerungs.orte wird uns
begleiten.
Wie entwickelte sich die „Eugenik“ hin zu einer massenhaften Tötung von Menschen? Was verbarg sich hinter der sogenannten Kinderfachabteilung“ auf dem Gelände? Was war die sogenannte
„Aktion T-4“?
Außerdem versuchen wir, die Entwicklungen der Anstalt und des Geländes nach 1945 bis heute nachzuvollziehen. Anschließend möchten wir bei einem Spaziergang durch die angrenzende Parkanlage die
Gelegenheit zum Austausch bieten.
Datum/Uhrzeit: 15.11.2025, 09.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr
Ort/Treffpunkt: Naturfreundehaus Grethen
Kurze Beschreibung: Arbeitseinsatz (mit Mittagsversorgung)